Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes Fried

Bild von Johannes Fried

Internationales Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung "Schicksal, Freiheit und Prognose. Bewältigungsstrategien in Ostasien und Europa"
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Historisches Seminar, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte
60629 Frankfurt am Main

Professur für Mittelalterliche Geschichte I
(Geschichte des Früh- und Hochmittelalters)

Curriculum Vitae

geboren am 23. Mai 1942 in Hamburg

Universitäre Positionen

seit 1983 Professor an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Er lehnte je einen Ruf an die Universität Konstanz und die Universität Heidelberg sowie die Position des Direktors des Deutschen Historischen Instituts in Rom ab.
1999 - 2009 Sprecher des Forschungskollegs/SFB "Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel"
1980 - 1982 Professor an der Albertus Magnus Universität zu Köln

Up

Universitäre Ausbildung

1977 Habilitation in Heidelberg
1970 Promotion in Heidelberg
1964-1970 Studium der Geschichte, Germanistik und Politikwissenschaften an der Universität Heidelberg

Ehrungen, Preise und Stipendien

2015 Gauss-Medaille der Wissenschaftlichen Gesellschaft Braunschweig
2008 Ehrendoktorwürde der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen / Philosophische Fakultät
2006 Sigmund-Freud-Preis für Wissenschaftliche Prosa
1995/96 Visiting Fellow am Institute for Advanced Study Princeton
1995 Preis des Historischen Kollegs
Gauss-Medaille der Wissenschaftlichen Gesellschaft Braunschweig 2015

Up

Forschungsgebiete

  • Geschichte des frühen und hohen Mittelalters
  • Ideen- und Geistesgeschichte des Mittelalters
  • Mittelalterliche Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte
  • Geschichte der Universitäten und Schulen im Mittelalter
  • Geschichte des Papsttums und des kanonischen sowie römischen Rechts im Mittelalter
  • Kultur- und Sozialgeschichte
  • Methodologie und Theorie der Geschichtswissenschaft
  • Geschichte der Geschichtswissenschaften
  • Mittelalterrezeption in der Moderne
  • Geschichtswissenschaft im Georgekreis

Up

Mitglied- und Herausgeberschaften

  • Mitglied der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica
  • Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz
  • Vorsitzender der Deutschen Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
  • Korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zu Wien
  • Korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Göttingen
  • Korrespondierendes Mitglied des "Centrum medievistických studií" der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik
  • Ehrenmitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaft in Budapest
  • Mitglied der Kommission zur Erforschung der Geschichte der Frankfurter Juden
  • Mitglied der Frankfurter Historischen Kommission
    1998-2005 Vorsitzender des Vereins des Deutschen Studienzentrums Venedig
    1996-2000 Vorsitzender des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
  • Mitherausgeber des Deutschen Archivs zur Erforschung der Geschichte des Mittelalters
  • Mitherausgeber der Historischen Zeitschrift

Up

Ausgewählte Bibliographie

Aufstieg aus dem Untergang. Apokalyptisches Denken und die Entstehung der modernen Naturwissenschaft im Mittelalter, München 2001. In französischer Übersetzung: Les fruits de l'Apocalypse. Origines de la pensée scientifique moderne au Moyen Âge. Avec une préface de Jean-Claude SCHMITT, traduit par Denise MODIGLIANI, Paris 2004.

Über den Universalismus der Freiheit im Mittelalter, in: Historische Zeitschrift 240 (1985), S. 313?361; wieder in: Zu Gast im Mittelalter, München 2007, S. 143?173.

Wille, Freiwilligkeit und Geständnis um 1300. Zur Beurteilung des letzten Templergroßmeisters Jacques de Molay, in: Historisches Jahrbuch 105 (1985), S. 388? 425; wieder in: Zu Gast im Mittelalter, München 2007, S. 208?238.

Auf der Suche nach der Wirklichkeit. Die Mongolen und die europäische Erfahrungswissenschaft im 13. Jahrhundert, in: Historische Zeitschrift 243 (1986), S. 287?332; wieder in: Zu Gast im Mittelalter, München 2007, S. 174 ?207.

Endzeiterwartung um die Jahrtausendwende, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 45 (1989), S. 381? 473 [Erweiterte deutsche Fassung von ?L'attesa della fine dei tempi alla svolta del millennio?].

L'attesa della fine dei tempi alla svolta del millenio, in: L'attesa della fine dei tempi nel medioevo, a cura di Ovidio Capitani e Jürgen Miethke (Annali dell'Istituto storico italo-germanico in Trento, Quaderno 28), Bologna 1990, S. 37?86; erweiterte deutsche Fassung:

Endzeiterwartung um die Jahrtausendwende, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 45 (1989), S. 381? 473.

The Veil of Memory. Anthropological Problems When Considering the Past, in: German Historical Inst. London, Annual Lecture 1997, London 1998, S. 5?34.

Awaiting the Last Days? Myth and Disenchantment, in: Apocalyptic time (Numen Book Series: Studies in the History of Religions 86), ed. by Albert I. BAUMGARTEN, Leiden/ Boston/ Köln 2000, S. 283?303.

"Die Liebe erkaltet". Das 11. Jahrhundert erwartet das Jüngste Gericht und erneuert die Kirche, in: Das 11. Jahrhundert. Kaiser und Papst, hg. v. Michael JEISMANN, München 2000, S. 13?34; wieder in: Zu Gast im Mittelalter, München 2007, S. 125?142.

Die Endzeit fest im Griff des Positivismus. Zur Auseinandersetzung mit Sylvain Gouguenheim, in: Historische Zeitschrift 275 (2002), S. 281?321.

Awaiting the End of Time around the Turn of the Year 1000, in: The Apocalyptic Year 1000. Religous Expectation and Social Change, 950?1050, ed. by Richard LANDES, Andrew GOW, David C. VAN METER, Oxford/ New York 2003, S. 17?63.

Karl der Große. Gewalt und Glaube. Eine Biographie, München 5.Auffl. 2014 (Mit Ausführungen über die Endzeiterwartung um 800)

Dies Irae. Eine Geschichte des Weltuntergangs, München bei Beck (forthcoming, 2016)


Rede zur Eröffnungsfeier : "Ich dachte, die Welt ginge unter". Säkularisation als Bewältigungsstrategie

Up